Pfalzgraf

Pfalzgraf
Pfạlz|graf 〈m. 16oberster Hofbeamter, ritterl. Vertreter des Kaisers bzw. Königs in dessen Pfalz

* * *

Pfạlz|graf, der:
(im MA.) richterlicher Vertreter des Königs in seiner Pfalz.

* * *

Pfạlzgraf,
 
Palatin, lateinisch Comes palatinus, Comes palati|i, seit dem 6. Jahrhundert Hofbeamter, unter den Merowingern Beisitzer im Königsgericht, unter den Karolingern Vorsteher der königlichen Gerichtsschreiberei und Vertreter des Königs im Königsgericht; später Vorsitzender eines sich von diesem abspaltenden Pfalzgrafengerichts, ferner leitender Amtsträger in Regierungsgeschäften. Für verschiedene Zeiten ist eine Mehrzahl von Pfalzgrafen mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen nachweisbar.
 
Seit König beziehungsweise Kaiser Otto I., dem Großen, (936-973) finden sich in den Stammesherzogtümern Lothringen, Bayern, Schwaben und Sachsen Stammespfalzgrafen, die als Vertreter königlicher Rechte ein Gegengewicht zur Herzogsgewalt bildeten; die Pfalzgrafschaften erlangten zum Teil als Fahnlehen einen hohen Rang (Sachsen). Am bedeutendsten wurde der Pfalzgraf von Lothringen (Sitz in Aachen), der als Pfalzgraf bei Rhein zum Erztruchsess und Kurfürsten aufstieg (Pfalz 2). Er war Stellvertreter des Königs im Hofgericht, zusammen mit dem Kurfürsten von Sachsen Reichsvikar bei Thronvakanz, nach dem Sachsenspiegel sogar Richter über den König. An die alte Stellung des Hofbeamten knüpfte die Würde des Hofpfalzgrafen unter Kaiser Karl IV. (1346-78) an.
 

* * *

Pfạlz|graf, der: (im MA.) richterlicher Vertreter des Königs in seiner Pfalz.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfalzgraf — Pfalzgraf …   Deutsch Wörterbuch

  • Pfalzgraf — (Comes palatinus), 1) ursprünglich der einer Pfalz vorgesetzte Beamte. Der P. war der oberste Beamte in den verschiedenen Pfalzen der fränkischen u. deutschen Könige u. zugleich Richter über einen gewissen Bezirk; der vornehmste war der P. in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfalzgraf — (Comes palatii oder palatinus), in fränkischer Zeit Hofbeamter, der den König in seiner richterlichen Tätigkeit unterstützte und vertrat; in karolingischer Zeit gelangte der P. in Vertretung des Königs zu selbständigem richterlichen Vorsitz;… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfalzgraf — (Comes palatīnus), im ehemal. Deutschen Reich die kaiserl. Beamten in den Pfalzen, von denen der P. am Rhein zu fürstlicher Bedeutung gelangte und seit dem 13. Jahrh. als erster weltlicher Kurfürst (s. Pfalz) bei Erledigung des Throns den König… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pfalzgraf — Pfalzgraf, s. Pfalz …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pfalzgraf — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfalzgraf — Übername zu mhd. phalenzgrave, phalzgrave »Pfalzgraf, Richter an einem kaiserlichen Hof«, meist nach einem Dienst oder Abhängigkeitsverhältnis …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Pfalzgraf (Begriffsklärung) — Pfalzgraf steht für: Pfalzgraf, eine ursprüngliche Bezeichnung der Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers Pfalzgraf ist der Familienname folgender Personen: Erich Pfalzgraf (1879–1937), deutscher evangelischer Theologe und Prediger… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfalzgraf bei Rhein — Die Liste der Herrscher der Kurpfalz enthält alle in der späteren Kurpfalz regierenden Pfalzgrafen bei Rhein und alle Inhaber der damit verbundenen pfälzischen Kurwürde. Nicht aufgeführt sind Herzöge von Bayern, die zwar den Titel eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfalzgraf Rudolf — Die drei Kurfürsten unter ihren Wappen: v.l. Peter von Mainz, Balduin von Trier und Rudolf II. der Blinde. (1341) Rudolf II. der Blinde (* 8. August 1306 in Wolfratshausen; † 4. Oktober 1353 in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”